Agata Maria Skopp (Klavier) begann im Alter von sieben Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte ein Studium der Musikwissenschaften an der Universität Warschau. Zu den Schwerpunkten ihres Studiums gehörten Musikgeschichte-, Musiktheorie und Klavier. Parallel zur Musikwissenschaft nahm sie das Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Warschau auf.
Beide Studienrichtungen wurden von Agata Skopp mit Magisterexamen und Magisterarbeiten absolviert, die mit der Note „sehr gut“ bewertet wurden.
Neben ihrer Tätigkeit als Musikkritikerin für die Musikzeitschrift „Studio“, unterrichtete Sie Musikgeschichte, Klavier und Blockflöte an der Internationalen Schule in Warschau sowie Klavier und Klangwerkstatt an der Musikschule Niederkassel.
In Februar 2008 hat sie die Musikschule Kaiserswerth gegründet in der sie Klavier, Musikgeschichte, Blockflöte und Musikalische Früherziehung unterrichtet. Neben der Tätigkeit als Musikpädagogin widmet sich Agata Skopp der Popularisierung der Musik. Seit der Gründung der Musikschule veranstaltet sie Konzerte und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Musikleben Düsseldorfs.
Yoshimasa Yoshida (Gitarre)
wurde 1962 in Tokyo (Japan) geboren. Sein Gitarrenstudium begann er bei Prof. Hiroki Niibori an der Japanischen Gitarrenmusikakademie in Tokyo. Nach seinem Konzertexamen mit Auszeichnung bekam er an diesem Institut einen Lehrauftrag. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Musikhochschule Aachen bei Professor Thomas Müller – Pering und absolvierte dort 1996 sein Konzertexamen.
Solo – und Kammerkonzerte sowie Auftritte als Solist mit Orchestern führten ihn in viele Städte Europas, USA und Japans. Ebenso ist er gern gesehener Gast und Jurymitglied bei internationalen Musik – und Kammermusikfestivals bzw. Wettbewerben.
Er ist Preisträger internationalen Gitarrenwettbewerbe wie dem „All Japan Guitar Concours“ in Tokyo, dem „Internationalen Gitarrenwettbewerb Frechen“ und dem „Internationalen Gitarrenwettbewerb Skandinavien“.
Seit 2000 ist er Gastprofessor am Japan Guitar Music Conservatory und an der International Niibori Guitar Music Academy in Japan In Sommer 2004- Japanpremiere der „Intonation und vier Klangbilder nach Gemälden von Xiaobai Su“ von Dietmar Ungerank.
Miyuki Brummer (Klavier)
Die in Japan geborene Konzertpianistin Miyuki Brummer erhielt als Vierjährige ihren ersten Musikunterricht und mit acht Jahren den ersten Klavierunterricht. Schon vier Jahre später hatte sie ihren ersten Orchesterauftritt als Solistin.
Nach dem Musikgymnasium folgte das Klavierstudium an der Hochschule der Kunst Kyoto, das sie mit herausragenden Leistungen abschloss. Seit 1999 studierte sie in Europa an der Hochschule für Musik München und an der Universität Mozarteum ( Abschluss des Magisterstudiums 2005 mit Auszeichnung ).
Zu ihren Lehrern zählten u.a. Atsuko Hayashi, Hiroko Mukunoki, Michael Schäfer, Alfons Kontarsky, Brian Lamport und Brigitte Engelhard.
Sie ist mehrfache Preisträgerin von Klavierwettbewerben in Japan und Europa. Sie gab Konzerte in Japan, Österreich, Spanien, Frankreich und Deutschland. Neben ihrem grossen Solo-Repertoir, erarbeitete sie sich ein umfangreiches Repertoir in der Klavier-Kammermusik. Dieses präsentiert sie in zahlreichen Konzerten zum Beispiel im Duo mit dem bekannten Flötisten Klaus-Peter Riemer.
Mitsuru Morita (Cello / Klavier)
Konzertcellistin und Musikpädagogin.
Studiere
an der renommierten Staatlichen Hochschule für Kunst und Musik in Tokyo
(Hauptfach Cello, Nebenfach Klavier). Ihr Aufbaustudium absolvierte sie
an der Robert–Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf.
Mitsuru Morita ist Preisträgerin mehreren Musikwettbewerben – u.a.
des Japanischen Instrumental-Wettbewerbes (1.Preis) und des
Internationalen Carlo Soliva Wettbewerbes in Italien (2.Preis – 1.Preis
wurde nicht vergeben). Ihre Kenntnisse vertiefte die Künstlerin in
verschiedenen Meisterkursen bei so berühmten Cellisten wie Maurice
Gendron, Janos Starker, Micael Flaksman und Yo-Yo-Ma.
Neben der
pädagogischen Tätigkeit als Cello- und Klavierlehrerin an der
Musikschule Kaiserswerth tritt Mitsuru Morita als Kammermusikerin und
Solocellistin auf.
Ryuichi Morita
(Klavier)
wurde
1963 in Yokohama, Japan, geboren. Von
1984 bis 1988 studierte er an der Toho-Gakuen-School of Music bei Prof. N.Kato. Danach
setzte er sein Studium von 1989 bis 1990 am Mozarteum in Salzburg bei Prof.
A.Kontarsky und von 1990 bis 1995 an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof.
M.Deichmann, B.Bloch und M.Roll fort. 1996 legte er das staatliche
Konzertexamen ab.
Als
Solist wurde Ryuichi Morita von vielen Orchestern eingeladen , u.a. von den
Symphonikern Olsztyn in Polen und vom Masan-City-Orchester in Süd-Korea. 1992
gründete der Künstler zusammen mit seiner Frau, Mitsuru Morita das Duo Morita (Klavier und Violoncello).
Das
Duo ist
seit seinem Debüt 1992 in Japan und Europa aktiv.
Sein Repertoire umspannt den
großen Zeitraum von Bach bis zur zeitgenössischen Musik. 1998 gewann es den
2.Preis beim „Internationale Calro Soliva Concorso“ in Italien ( der 1.Preis
wurde nicht vergeben).
Seit
1997 ist Ryuichi Morita als Dozent an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf
tätig.
Yuka Watanabe (Querflöte / Blockflöte)
Die japanische Flötistin Yuka
Watanabe wurde in Chiba geboren. Sie begann im Alter von
neun Jahren Querflöte zu
spielen.
Ihre Studien begann sie
zunächst an der Musashino Musikhochschule in Tokio bei
Prof. Michio Kai. Nach dem Bachelorabschluss
mit Auszeichnung setzte sie ihr
Diplomstudium an der
Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Hermann Klemeyer und
Ute Koch, sowie die
Piccoloflöte Unterricht bei Thomas Hermann fort.
Nach der
erfolgreich bestanden
Diplomprüfung wurde sie sogleich an der Hochschule für Musik
Würzburg in die
Fortbildungsklasse von Prof. Hermann Klemeyer aufgenommen.
Darüber hinaus nahm sie an
zahlreichen Meisterkursen teil, u. a. bei Emily Beynon, Robert Aitken und Prof.
Carlo Jans.
Als Flötistin hat Yuka Watanabe
bereits zahlreiche Solo- und Kammermusikkonzerte in Deutschland und Japan
gegeben.
In der Niederbayerischen
Philharmonie war sie 2009 als Praktikantin tätig und von 2010
bis 2011 spielte sie
Querflöte und übernahm zusätzlich Piccoloflöte in ein paar Produktionen.
Yuka Watanabe war auch Akademistin bei der
Andechser ORFF®-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters.
Seit 2013 gibt sie an
verschiedenen Musikschulen in Düsseldorf und Umgebung
Querflötenunterricht.
Hajime Umetani (Klavier)
Hajime Umetani ist in Ibaraki/Japan geboren.Sie studierte Klavier an der Nihon-Universität Tokio, u.a.
bei Prof. Midori Matsuya
und Prof. Shioko Yoshida.Ihr Musikstudium setzte sie an
Robert Schumann Musikhochschule für Musik in Düsseldorf fort, bei Prof. Wolfgang Manz (Klavier) und Prof. Christian de Bruyn (Liederbegleitung).
Als Studentin
nahm sie an zahlreichen Meisterkursen teil, u.a. bei Prof. Charles Spencer
(Liederbegleitung).
Nach ihrem herausragenden Abschluss im Konzertexamen an der
Robert Schumann Musikhochschule , wo sie sich auf Liedbegleitung
spezialisierte, sammelte sie umfangreiche Erfahrung als Aushilfe an der
Deutschen Oper am Rhein und im Staatstheater Detmold. Seit 2019 ist sie als Repetitorin des Chors des städtischen
Musikvereins zu Düsseldorf tätig.
Hajime Umetani ist eine vielseitige Künstlerin, die sowohl
als Solistin, Liedbegleiterin und Kammermusikerin national und international
tätig ist.
Ihre leidenschaftliche Begeisterung für Musik und ihr
herausragendes Können machen sie zu einer gefragten Künstlerin, deren Auftritte
stets ein Erlebnis für das Publikum sind.
Neben der Tätigkeit als Konzertpianistin widmet sich die
Künstlerin mit großer Hingabe der pädagogischen Arbeit in der eigenen
Musikschule „Kirschblüte“ und seit Juni 2024 an der Musikschule Kaiserswerth.